Betroffene berichten über die Menschenrechtsverletzungen bei der Kaffee-Produktion in Brasilien: Für das beliebte Exportprodukt werden Arbeiter*innen ausgebeutet und indigene Gemeinden mit Gewalt von ihrem Land vertrieben. Mehr dazu in unserer Video-Reihe.
Wie ernähren wir eigentlich die Welt? Und welche Probleme bringt unser Agrarsystem mit sich? Mit dem Quiz zum Welternährungs-Wimmelbild der CIR können Spielbegeisterte ihr Wissen unter Beweis stellen – und sicherlich noch einiges dazulernen.
Der guatemaltekische Journalist Carlos Choc berichtete über die schmutzigen Machenschaften rund um eine Nickelmine am Izabal-See. Seitdem wird er kriminalisiert, muss sich vor Gericht verteidigen. Wir haben mit ihm darüber gesprochen, wie sich das auf sein Leben auswirkt.
Bernardo Caal Xol wurde durch seinen Einsatz für den Schutz des heiligen Flusses Cahabón in Guatemala landesweit bekannt – und letztlich kriminalisiert. Sein Fall steht beispielhaft für die Verfolgung von Menschenrechtsverteidiger*innen durch ein korrumpiertes Justizsystem.
Palmöl und Kaffee sind beliebte Konsumgüter, für deren Produktion jedoch Regenwälder gerodet, Einwohner*innen vertrieben und Wasser verschwendet wird. Über die Folgen für indigene Gemeinden in Guatemala berichteten unsere drei Gäste auf einer Rundreise.
Ohne Soja aus Brasilien könnten wir unseren Fleischhunger in Deutschland nicht stillen. Was das aber für Konsequenzen für Mensch und Umwelt hat, weiß kaum jemand. In dieser Multimedia-Reportage folgen wir der Spur der Sojabohne und beleuchten die Schäden, die sie anrichtet.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen