„Gemeinden leisten Widerstand gegen Bergbauprojekte. Oft antworten Konzerne und Regierungen mit Gewalt.“
Netzwerk ACAFREMIN
Die enorme Nachfrage nach billigen Rohstoffen in Industrieländern wie Deutschland hat in den rohstoffreichen Ländern Lateinamerikas die Grundlage für den Extraktivismus geschaffen. Dahinter verbirgt sich ein Entwicklungsmodell, das einseitig darauf aufbaut, Rohstoffe zu fördern und meist unverarbeitet zu exportieren. Doch das hat negative Folgen: Ganze Gesellschaften sind so abhängig von Weltmarktpreisen, die Korruption blüht und das Einkommen verteilt sich nur auf wenige.
Auch die Regierungen Mittelamerikas haben nach dem Ende der bewaffneten Konflikte seit den 1990ern diesen Weg eingeschlagen. Sie öffneten die Märkte durch Freihandelsabkommen und vergaben zahlreiche Lizenzen für den Abbau von Metallen an transnationale Konzerne. Die Unternehmen zahlen in diesem System kaum Steuern und führen die Gewinne ins Ausland ab.
Die Gemeinden im Umfeld der riesigen Tagebauminen, in denen Metalle wie Gold, Silber oder Nickel abgebaut werden, kämpfen gegen die Bergbauprojekte. Sie wehren sich gegen ihre Vertreibung oder den Verlust ihrer Lebensgrundlagen. Denn der Bergbau verschmutzt die Gewässer und Böden. Unternehmen, kriminelle Gruppen und Regierungen reagieren auf Protest oft, indem sie Bergbaugegner*innen kriminalisieren und verfolgen (lassen). In Lateinamerika wurden 2016 laut der Organisation Global Witness mindestens 120 Umweltaktivist*innen und Landverteidiger*innen ermordet, Mittelamerika ist besonders stark von dieser Gewaltwelle betroffen.
In Nicaragua, Honduras und Guatemala vergeben die Zentralregierungen weiter Bergbaulizenzen. Die betroffenen Gemeinden stehen unter starkem Druck. Doch leisten sie oft erfolgreich Widerstand: In El Salvador führte unsere Partnerorganisation CRIPDES lokale Volksbefragungen durch, in denen sich die Gemeinden gegen Bergbau aussprachen. Eine landesweite Bewegung erreichte schließlich Anfang 2017 sogar, dass das Parlament weltweit das erste Bergbauverbot verabschiedete.
Vier Partnerorganisationen der CIR haben das Netzwerk gegründet, um Gemeinden in El Salvador, Guatemala, Honduras und Nicaragua in ihrem Widerstand gegen Bergbauprojekte zu unterstützen.
Ich bin für Ihre Fragen da:
Christian Wimberger
Referent für Unternehmensverantwortung, Bergbau, öffentliche Beschaffung, Guatemala
wimberger @ci-romero.de
Telefon: 0251 - 674413-21
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen