Labels von A-Z

Grüner Knopf

Zurück zur Übersicht
Skala (Basierend auf einer Untersuchung aus den Jahren 2020/2021):
= anspruchsvoll
= gut
= mittelmäßig
= unzureichend
= mangelhaft
= kein Fokus
Grüner Knopf

Über Grüner Knopf

Der Grüne Knopf ist ein staatliches Siegel für Textilien und wurde 2019 vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung eingeführt. Es kann von allen Unternehmen, die Textilwaren herstellen und/oder vertreiben, zur Auszeichnung ihrer Produkte beantragt werden. Insgesamt müssen 46 Sozial- und Umweltkriterien eingehalten werden. Es handelt sich um ein Zwei-Stufen-Modell bestehend aus Unternehmens- und Produktkriterien. Den Grünen Knopf findet man aktuell bei rund 60 Unternehmen, darunter Tchibo, HessNatur oder Lidl. Der Marktanteil des Grünen Knopfs liegt hochgerechnet bei 3 %.

Kategorie: Kleidung

Bewertung von Grüner Knopf

Die sozialen Anforderungen sind nur befriedigend. Existenzsichernde Löhne/Einkommen sowie Vereinigungsfreiheit und das Recht auf Kollektivverhandlungen werden nicht aktiv gefördert. Die ökologischen Kriterien sind unzureichend. Bei der Prüfung verlässt sich der Grüne Knopf v.a. auf private Audits. Risikoanalysen und -priorisierungen werden von den Unternehmen nicht veröffentlicht.

Soziales

Soziales
  • Es gibt Schulungen zum Thema Sicherheit am Arbeitsplatz.
  • Verantwortungsvolle Einkaufspraktiken sind empfohlen, aber es gibt nur einzelne Maßnahmen zur Förderung der Implementierung.

Ökologie

Ökologie
  • Der Standard fordert ein Verbot von Chemikalien gemäß der Detoxverpflichtung auf verschiedenen Stufen der Lieferkette.
  • Der Standard empfiehlt oder fordert nur teilweise die nachhaltige Nutzung von Wasser.
  • Der Standard fordert keine nachhaltige Nutzung von Energie.
  • Der Standard fordert keine Tiergerechtheit.
  • Der Standard legt keine Einschränkungen für die Verwendung von GVOs in der Lieferkette fest.
  • Der Standard empfiehlt oder fordert nur teilweise Maßnahmen zur Reduzierung und Kompensation von Emissionen klimarelevanter Treibhausgase entlang der Lieferkette.

Glaub­würdigkeit

Glaubwürdigkeit
  • Der Standard wird in einem öffentlichen Konsultationsverfahren unter Einbeziehung von unterschiedlichen Interessengruppen geregelt, aktualisiert und weiterentwickelt.
  • Zertifizierungs-/Prüfberichte sind nicht erhältlich.
  • Die Audits werden von einer unabhängigen, vom System akkreditierten Stelle durchgeführt und basieren auch auf Risikobewertungen.
  • Vertrauliche Interviews mit Arbeiter*innen und Konsultationen mit Interessenvertreter*innen sind ein Bestandteil im Prüfprozess.
  • Es gibt keine öffentliche Rückverfolgung.