Spielzeug

Ausbeutung in der Spielzeugproduktion

Große Freude – Großes Leid. Für die Freude der Kleinsten werden Arbeiter*innen, die Teddy, Barbie und Co. am Fließband produzieren, gnadenlos ausgebeutet

Die CIR setzt sich seit Jahren für die Beachtung der Menschenrechte und grundlegender Arbeitsnormen in der Spielzeugindustrie ein. Ob als Mitglied des Nürnberger Bündnis Fair Toys, in Form unserer jährlich erscheinenden Toys Reports zu Arbeitsbedingungen in chinesischen Spielzeugfabriken oder durch unsere Beteiligung an der Gründung der Fair Toys Organisation: Gemeinsam mit unseren Partner*innen arbeiten wir an der Verbesserung von sozialen und ökologischen Standards in der Spielzeugbranche.

Welche Lösungen gibt es?

  • Politische Rahmenbedingungen: Politiker*innen müssen Gesetze verabschieden, dass Unternehmen verpflichtet ihren menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten in der gesamten Lieferkette nachzukommen.
  • Unternehmen müssen ihre Einkaufspolitik würdig für Arbeiter*innen in den Fabriken gestalten und sicherstellen, das Risiko für das Auftreten von Missständen in ihren Fabriken größtmöglich zu minimieren.
  • Eine Mitgliedschaft in der Fair Toys Organisation oder vergleichbaren MSIs, als glaubhafte Kontrollinstanz und Beratungen für eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Unternehmen.
  • Nachhaltige öffentliche Beschaffung: Die öffentliche Hand hat aufgrund ihres Einkaufsvolumens eine enorme Marktmacht und kann so nicht nur die Nachfrage nach nachhaltigen Produkten erhöhen, sondern auch strukturelle Veränderungen erzeigen. Lesen Sie hier über das Pilotprojekt der Stadt Köln LINK zu anderem Reiter (s.u.)
  • Privatpersonen haben aufgrund ihrer Einkaufsentscheidung auch einen gewissen Einfluss auf Unternehmen. Vor allem aber können sie sich für strukturelle Veränderungen einsetzen, indem sie ihre politische Hebelkraft nutzen. TIPPS für Einkäufe von Webseite und politische Partizipation aus TR einfügen

Kooperationen

 
Wir sind Mitglied des Nürnberger Bündnis Fair Toys.
Unsere Toys Reports 2017-2020 sind als gemeinschaftliche Publikation mit der französischen Organisation ActionAid und der Schweizer Organisation SolidarSuiss entstanden.
Mit unserer Partnerorganisation China Labour Watch sind wir in Kontakt und arbeiten zusammen so wie es aufgrund der derzeitigen angespannten politischen Lage möglich ist.
Wir arbeiten auch mit Organisationen aus Vietnam zusammen, können aber aus Sicherheitsgründen keine Namen nennen.

Porträt von Maik Pflaum

Ich bin für Ihre Fragen da:

Maik Pflaum
Bereichsleitung Ausland, Referent für El Salvador, Kleidung, Spielzeug
pflaumnoSpam@ci-romero.de
Telefon: 0911 - 214 2345

Anna_rund_grau

Ich bin für Ihre Fragen da:

Anna Backmann
Referentin für Spielzeug
backmannnoSpam@ci-romero.de
Telefon: 0251 - 674413-25