Kleidung

Pandabärchen statt Menschenrechte

Kinderkollektion von H&M und WWF täuscht über Arbeitsrechtsverletzungen bei H&M’s „Besten“ Zuliefererfabriken hinweg

30. Oktober 2016

Studie von CENTRAL und Future In Our Hands im Rahmen der Kampagne für Saubere Kleidung

Die Arbeitsbedingungen in Textilfabriken in Kambodscha, die H&M beliefern, lassen viel zu wünschen übrig – selbst bei den Zulieferern, die H&M als ihre „Besten“ bezeichnet. Zu dieser Schlussfolgerung kommt der Bericht „When ‘best’ is far from good enough“ (Wenn gut nicht gut genug ist) von der kambodschanischen NGO Center for Alliance of Labor & Human Rights (CENTRAL) und Future In Our Hands, der Clean Clothes Campaign in Norwegen. Dem Bericht liegen Interviews mit ArbeiterInnen zu Grunde, die die Arbeitsrechtsverletzungen in vier Zuliefererbetrieben von H&M in Kambodscha beschreiben.

Um von derlei Missständen abzulenken und weiterhin zu verschleiern, dass H&M seit Jahren nichts Substantielles verändert, um Arbeitsrechte einhaltbar zu machen, hat der Multi aus Schweden am 29. September 2016 eine „Kinder-Kollektion“ gestartet. Zusammen mit dem WWF (World Wildflife Fund), der 10 Prozent der Einnahmen erhält. Das angebliche Ziel: zum Schutz bedrohter Tierarten beizutragen.

Dass H&M Billigklamotten herstellt, die spätestens, wenn sie nach ein paar Mal Anziehen in den Müll wandern, die Umwelt massiv belasten, scheint den WWF nicht zu stören. „Geld stinkt nicht“, sagten die alten Römer. Riesige Müllberge und verseuchtes Trinkwasser allerdings schon.

Die T-Shirts mit Panda-, Leoparden- oder Polarbären-Motiven sind aus Bio-Baumwolle und mit Slogans versehen wie: „Schütze meinen Lebensraum.“

Die Kinder-Kollektion und die Partnerschaft mit dem WWF muss auch vor dem Hintergrund gesehen werden, dass eine Vielzahl strategischer Partnerschaften und Nachhaltigkeitsversprechen von H&M in den letzten Jahren ohne Ergebnisse geblieben sind. H&M war stark darauf bedacht, sich als nachhaltig zu präsentieren, wollte aber seine eigentlichen Geschäftspraktiken nicht ändern.

2013 zum Beispiel hat H&M seine Fahrplan zu einem „Fair Living Wage“ veröffentlicht. Bis 2018 sollten die Arbeiter*innen in den strategischen Zulieferbetrieben einen Grundbedürfnislohn erhalten. Der Fahrplan hat aber niemals eine Bezugsgröße genannt, sodass es unmöglich ist, seinen Erfolg zu messen. Der H&M-Nachhaltigkeitsreport von 2015 nennt keinerlei reale Zahlen, die die Fortschritte auf dieses Ziel hin aufzeigen könnten. So sieht perfektes Greenwashing aus.

Da ist es nicht verwunderlich, dass selbst in H&Ms „Besten“ Lieferbetrieben erhebliche Arbeitsrechtsverletzungen an der Tagesordnung sind.